Seite weiterempfehlen


|
 |
Bereits erschienen
Folgende Unterrichtsunterlagen sind bei pfannen-fertig.ch bis heute erschienen:
Geschichte und Geografie (Aktualitäten)
- 2023
- Die Zeitenwende und die Folgen des Ukrainekrieges (A 1/23) » » Die Zeitenwende und die Folgen des Ukrainekrieges (A 1/23) « «
 Der russische Angriff auf die Ukraine am 24.2.22 war ein Weckruf für Europa und eine Erschütterung der weltweiten Friedensordnung. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der "Zeitenwende" und den Folgen: Aufrüstung, Probleme mit der Energieversorgnung, Inflation, Zusammenarbeit der westlichen Demokratien, Ukrainekrieg etc.
Die Zeitenwende © pixi- Adobestock.com)
- 2022
- Katar - Fussball-Weltmeisterschaft in einem Wüstenstaat (A 4/22) » » Katar - Fussball-Weltmeisterschaft in einem Wüstenstaat (A 4/22) « «
 Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Fussball-WM, die vom 20.11 bis zum 18.12.22 in Katar stattfindet. Themen sind die Teilnehmerländer der WM, das Emirat Katar und die Nachbarländer am Persischen Golf, die Menschenrechte in Katar und schliesslich die Wüstenarten.
Die Hauptstadt Doha( © Fauzan- Adobestock.com)
- Indien - von Mahatma Gandhi bis zur Gegenwart (A 3/22) » » Indien - von Mahatma Gandhi bis zur Gegenwart (A 3/22) « «
 Das Aktualitätendossier befasst sich mit Mahatma Gandhi und mit den damaligen und aktuellen Problemen Indiens. Weitere Schwerpunkte sind der Monsun, die Bevölkerungsentwicklung und geografische Aspekte. Bereits 2023 könnte Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt sein.
Die Stadt Varanasi am heiligen Fluss Ganges ( © Roop Dey - Adobestock.com)
- Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich (A 2/22) » » Präsidentschaftswahlen 2022 in Frankreich (A 2/22) « «
 Die Wahl des französischen Präsidenten steht 2022 unter dem Schock des Krieges in der Ukraine. Favorit für die Wahl am 24. Februar 2022 (2. Wahlgang) ist Emmanuel Macron, Herausforderin voraussichtlich Marine Le Pen. Inhalte des Aktualitätendossiers sind neben der Wahl 2022 das politische System in Frankreich, das Wahlsystem sowie geografische und politsche Aspekte Frankreichs.
Wahlurne mit Wahlzettel, Symbolbild (© kebox - Adobestock.com)
- Der Ukrainekrieg und die Bedeutung für Europa (A 1/22) » » Der Ukrainekrieg und die Bedeutung für Europa (A 1/22) « «
 Russische Truppen haben am 24. Februar 2022 die Ukraine angegriffen. Die "spezielle Militäroperation", wie der russische Präsident die Invasion nennt, wird von fast allen Ländern der Welt verurteilt. Ein Blitzkrieg hatte keinen Erfolg und ist einem Abnutzungskrieg gewichen, bei dem viele Soldaten und Zivilisten sterben. Der Ukrainekrieg hat die grösste Flüchtlingswelle seit dem 2. Weltkrieg ausgelöst. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Vorgeschichte und dem Verlauf des Krieges sowie mit der Bedeutung dieser "Zeitenwende" für Europa, Russland und die Ukraine.
Zerstörtes Wohnhaus in Kiew (Bild vom 25.2.22) (© drop of light - Shutterstock.com)
- 2021
- Afghanistan unter den Taliban und die Rechte der Frauen (A 5/21) » » Afghanistan unter den Taliban und die Rechte der Frauen (A 5/21) « «
 20 Jahre nach dem Sturz der ersten Talibanregierung in Afghanistan haben sich die USA und ihre Verbündeten aus dem Land zurückgezogen. Wegen des schnellen Vorrückens der Taliban und des geringen Widerstandes der afghanischen Nationalarmee eroberten die Talibankämpfer im Eiltempo eine Provinz nach der anderen. Der Flughafen Kabul wurde Schauplatz einer überstprzten Flucht. Das Aktualitätendossier befast sich mit der jüngeren Geschichte des Landes, mit den Frauenrechten und mit geografischen Aspekten des Landes.
Zwei verschleierte Frauen in der Hauptstadt Kabul (© timsimages.uk - Adobestock)
- Klimawandel und Juli-Unwetter 2021 in Europa (A 4/21) » » Klimawandel und Juli-Unwetter 2021 in Europa (A 4/21) « «
 Das Aktualitätendossier greift die neuen Erkentnisse des Weltklimarats (IPCC) vom August 2021 auf und zeigt, was an den bisherigen Weltklimakonferenzen bisher erreicht wurde. Anfangs November 2021 findet der nächste Weltklimarat (CPO-26) in Glasgow statt.Das Dossier befasst sich mit den Juli-Unwettern, mit den Überschwemmungen in Deutschland, der Schweiz und vielen Ländern Europas sowie mit den Waldbränden in Südeuropa. Haben die Unwetter etwas mit dem Klimawandel zu tun?
Zürich, Aufnahme vom 21. Juli 2021 (© Michael Derrer Fuchs - Adobestock)
- EURO 2020 - Ein Fussballfest in Zeiten von Corona (A 3/21) » » EURO 2020 - Ein Fussballfest in Zeiten von Corona (A 3/21) « «
 Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 wird in verschiedenen Ländern Europas die Fussball-Europameisterschaft ausgetragen. Wegen der COVID-19-Pandemie musste die für 2020 geplante EURO um ein Jahr verschoben werden. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der EURO 2020 sowie mit den geografischen und aktuellen politischen Aspekten Europas. Ein Thema ist auch die Europäische Union (EU) im 21. Jahrhundert.
Die EURO 2020 findet mit einem Jahr Verspätung statt (Juni-Juli 2021). (© Maksym Yemyelyanow - Adobestock.com)
- Unbekanntes Australien (A 2/21) » » Unbekanntes Australien (A 2/21) « «
 Australien ist für uns nicht nur geografisch weit weg. Auch wird in unseren Medien eher selten über "Down Under" berichtet. Das Hauptthema sind die aktuellen Probleme des Landes. Weitere Themen sind die Geschichte und die geografischen Aspekte Australiens.
Strassenschild im Outback (© totajla - Adobestock.com)
- Wie Napoleon die Schweiz nachhaltig verändert hat (A 1/21) » » Wie Napoleon die Schweiz nachhaltig verändert hat (A 1/21) « «
 Vor 200 Jahren starb Napoleon Bonaparte. In der Eidgenossenschaft führten der Franzoseneinfall und die darauf folgende Zeit der Helvetik (Helvetische Republik) und der Mediation zu grundlegenden Veränderungen. Viele Auswirkungen sind bis heute in der Schweiz geblieben.
Erste Schlacht um Zürich (4.6.1799).(© Emilio Ereza - Adobestock.com)
- 2020
- Das Vereinigte Königreich verlässt 2021 die EU (A 6/20) » » Das Vereinigte Königreich verlässt 2021 die EU (A 6/20) « «
 Am 1. Januar 2021 wird das Vereinigte Königreich (UK) aus der Europäischen Union austreten. Es droht ein harter Brexit, weil sich die EU und UK noch immer nicht auf ein Freihandelsabkommen einigen konnten. Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem Referendum von 2016, mit den Folgen des Brexit sowie mit dem politischen System und geografischen Aspekten Grossbritanniens.
Zölle werden den Warenverkehr an den Grenzen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich bremsen.(© brainwashed 4 you - Adobestock.com)
- Afrika im Banne von Bürgerkriegen und Bevölkerungswachstum (A 5/20) » » Afrika im Banne von Bürgerkriegen und Bevölkerungswachstum (A 5/20) « «
 In Afrika starb in den letzten 10 Jahren alle drei Minuten ein Mensch durch Gewalt. Bürgerkriege und bewaffnete Konflikte hemmen die wirtschaftliche Entwicklung und den Fortschritt genauso wie das enorme Bevölkerungswachstum. Armut, Migration und Arbeitslosigkeit sind die Folgen. Weitere Themen sind die Geschichte Afrikas sowie geografische Aspekte (Überblick über die Grossregionen, Gewässer, Klima) sowie Infos zur Covid-19-Pandemie in Afrika.
Wassermangel herrscht in vielen Ländern Afrikas. Bürgerkriege verschärfen die Not vieler Menschen. (© Riccardo Niels Mayer - Adobestock.com)
- US-Präsidentschaftswahlen 2020 (A 4/20) » » US-Präsidentschaftswahlen 2020 (A 4/20) « «
 Am 3. November 2020 findet die Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der ehemalige Vizepräsident Joe Biden fordert den amtierenden Präsidenten Donald Trump heraus. Neben den aktuellen Wahlen behandelt das Aktualitätendossier neben den aktuellen Wahlen auch das Wahlsystem der USA sowie geografische Aspekte (Klimazonen der USA).
Donald Trump und Joe Biden kämpfen um das Amt des Präsidenten.(© 3desc - Adobestock.com)
- Italien steht vor grossen Herausforderungen (A 3/20) » » Italien steht vor grossen Herausforderungen (A 3/20) « «
 Die Pandemie COVID-19 hat Italien hart getroffen und über 34'000 Todesopfer gefordert. Das Aktualitätendossier befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Folgen der Pandemie. Weitere Themen sind die jüngere Geschichte und geografische Aspekte des Landes.
Das Verhältnis der italienischen Regierung zur EU ist getrübt. (© photoSG - Adobestock.com)
- Das neue Coronavirus (A 2/20) » » Das neue Coronavirus (A 2/20) « «
 Von China ausgehend, hat das neue Coronavirus sich schnell ausgebreitet und ist zur weltweiten COVID-19-Pandemie geworden. Die Schweiz ist stark betroffen, alle Schulen haben derzeit wegen dieser Pandemie geschlossen. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Pandemie, dem Ursprung, der Ausweitung und den Folgen, welche COVID-19 längerfristig haben wird.
Ein Mundschutz hilft nur bedingt gegen das neue Coronavirus. (© shintartanya - Adobestock.com)
- Schweizer Gletscher auf dem Rückzug (A 1/20) » » Schweizer Gletscher auf dem Rückzug (A 1/20) « «
 Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Bedeutung der Gletscher für den Menschen, mit den Schweizer Gletschern und mit den Folgen der Gletscherschmelze. Der Klimawandel, die globale Erwärmung und die Gletscherschmelze stehen in engem Zusammenhang.
Der Grosse Aletschgletscher, grösster Gletscher der Alpen (© Eva Bocek - Adobestock.com)
- 2019
- Der Mauerfall 1989 und die Folgen für Europa (A 6/19) » » Der Mauerfall 1989 und die Folgen für Europa (A 6/19) « «
 Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 war ein Symbol für das Ende des Kalten Krieges. Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem Kalten Krieg, mit der Berliner Mauer und mit den Folgen für Europa bis in die heutige Zeit.
Die Berliner Mauer und das Brandenburger Tor 1980 (© Andreas Prott - Adobestock.com)
- Parlamentswahlen 2019 (A 5/19) » » Parlamentswahlen 2019 (A 5/19) « «
 Am 20. Oktober 2019 finden in der Schweiz die Wahlen für den Nationalrat und den Ständerat statt. Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem politischen System der Schweiz, mit dem Wahlprozedere und den Themen im Vorfeld der Wahlen. Die SuS machen sich Gedanken, wie sie selber wählen würden.
Die 200 Nationalräte werden am 20. Oktober 2019 neu gewählt. (© Parlamentsdienste, 3003 Bern)
- China und die neue Seidenstrasse (A 4/19) » » China und die neue Seidenstrasse (A 4/19) « «
 Unter dem Namen "One Belt, One Road" hat China die neue Seidenstrasse ins Leben gerufen. Über 65 Länder nehmen an diesem Infrastrukturprojekt teil. Inhalte sind: die neue Seidenstrasse, die Land- und Seewege, die Geschichte Chinas des 20. und 21. Jahrhunderts und die antike Seidenstrasse zu Zeiten Marco Polos.
Die neue Seidenstrasse soll China und Europa enger verbinden. (© tanaonte - Adobestock.com)
- Die Mondlandung 1969 und die heutigen Pläne (A 3/19) » » Die Mondlandung 1969 und die heutigen Pläne (A 3/19) « «
 Aufhänger des Aktualitätendossiers ist das 50-Jahr-Jubiläum der bemannten Mondlandung. Weitere Themen sind der Kalte Krieg, insbesondere im All, und der heutige Wettlauf im Weltall, bei dem der Mond eine wichtige Rolle spielt.
Symbolbild für Astronauten auf dem Mond (© nikonomed - Adobestock.com)
- Mosambik und die Folgen des Zyklons Idai (A 2/19) » » Mosambik und die Folgen des Zyklons Idai (A 2/19) « «
 Themen dieses Aktualitätendossiers sind die Geschichte Mosambiks, (tropische) Wirbelstürme, der Zyklon Idai und die Folgen für das Land und die Menschen.
Zyklon Idai am 13.3.2019 (© lavazzara - Adobestock.com)
- Wie weiter im Vereinigten Königreich (A 1/19) » » Wie weiter im Vereinigten Königreich (A 1/19) « «
 Seit dem Juni 2016 beschäftigt das Vereinigte Königreich vor allem eine Frage: Wie soll die Beziehung zur Europäischen Union (EU) künftig aussehen? Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem Brexit und der Frage, wie dieser umgesetzt werden soll.
Brexit means Brexit (© M_SUR AdobeStock.com)
- 2018
- Das Warten auf El Niño (A 6/18) » » Das Warten auf El Niño (A 6/18) « «
 Das vorliegende Aktualitätendossier befasst sich mit einigen Grundlagen der planetarischen Zirkulation sowie mit der Entstehung und den Auswirkungen von El Niño. Zusätzlich wird Südamerika mit seinen Landschaften und den entsprechenden Klimazonen in einer Übersicht behandelt.
El Niño (©Argus AdobeStock.com)
- Die Bundesratsersatzwahl 2018 (A 5/18) » » Die Bundesratsersatzwahl 2018 (A 5/18) « «
 Am 5. Dezember 2018 kommt es zur Ersatzwahl für zwei zurücktretende Bundesräte. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Wahl, mit dem politischen System der Schweiz und was die Schweiz politisch so speziell macht.
Der Bundesrat 2018 (© Schweizerische Bundeskanzlei)
- Die Krise der Globalisierung - Trump bekämpft den Freihandel (A 4/18) » » Die Krise der Globalisierung - Trump bekämpft den Freihandel (A 4/18) « «
 Der US-amerikanische Präsident Donald Trump versucht, durch Strafzölle die eigene US-Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem aktuellen Handelsstreit und mit der Krise der Globalisierung. Beide Themen können auch separat behandelt werden.
Strafzölle der USA gegen China und die EU (© bluedesign - fotolia.com)
- Syrien - Stellvertreterkriege fremder Mächte (A 3/18) » » Syrien - Stellvertreterkriege fremder Mächte (A 3/18) « «
 Längst ist Syrien nicht mehr nur Schauplatz eines verlustreichen Bürgerkriegs. In Syrien kämpfen verschiedene Gruppierungen und Staaten aus ganz unterschiedlichen Gründen und versuchen, ihre Interessen durchzusetzen. Dies macht es schwierig, Frieden zu finden. Das Aktualitätendossier befasst sich mit den aktuellen Konflikten und mit den geopolitischen Zusammenhängen im Nahen Osten.
Zerstörungen bei der syrischen Stadt Homs (© smallcreative - fotolia.com)
- Russland und die Fussball-WM (A 2/18) » » Russland und die Fussball-WM (A 2/18) « «
 Vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 finden in Russland die Fussball-Weltmeisterschaften statt. Das Aktualitätendossier befasst sich auch mit der Geschichte Russlands seit dem Ende des 2. Weltkriegs sowie mit der aktuellen Problemen des Landes.
Russland ist der Gastgeber der Fussball-WM 2018 (© MH - fotolia.com)
- Italien - Wahlen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft (A 1/18) » » Italien - Wahlen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft (A 1/18) « «
 Am 4. März 2018 finden in Italien die Parlamentswahlen statt. Voraussichtlich wird kei Parteibündnis die Mehrhet erreichen. Das vorliegende Aktualitätendossier befasst sich mit den politischen Herausforderungen des Landes: hohe Jugendarbeitslosigkeit, immense Staatsverschuldung, häufige Regierungswechsel und Flüchtlingskrise. Weitere Themen sind die jüngere Geschichte des Landes sowie geografische Aspekte Italiens.
Italien hofft auf eine bessere Zukunft (© aytuncolum - fotolia.com)
- 2017
- Der drohende Vulkanausbruch auf Bali (A 6/17) » » Der drohende Vulkanausbruch auf Bali (A 6/17) « «
 Ende November 2017 wurden rund 120'000 Menschen auf der Insel Bali evakuiert, um sie vor dem drohenden Ausbruch des Vulkans Agung zu schützen. Auch im Februar 2018 hat der Mount Agung Asche auf eine Höhe von 1500 Metern geschleudert. Das Aktualitätendossier befasst sich mit den Vulkantypen, mit Indonesien, mit dem Pazifischen Feuerring sowie mit dem drohenden Vulkanausbruch des Mount Agung.
Der Mount Agung (© Tim - fotolia.com)
- Klimawandel und Klimaschutz (A 5/17) » » Klimawandel und Klimaschutz (A 5/17) « «
 Dieses Aktualitätendossier befasst sich mit dem Klimawandel und den internationalen Anstrengungen, die globale Erdermärmung zu bekämpfen. Im November 2017 findet die UN-Klimakinferenz in Bonn statt. Es baut auf dem Kyoto-Protokoll und auf der Pariser Übereinkunft auf. Weitere Themen sind die planetarische Zirkulation, die Klimazonen sowie Massnahmen, wie die Erderwärmung weltweit vermindert werden könnte.
Solarstrom ist eine der erneuerbaren Energien (© Michael Rosskohlen - fotolia.com)
- Nordkorea und die Angst vor der unberechenbaren Atommacht (A 4/17) » » Nordkorea und die Angst vor der unberechenbaren Atommacht (A 4/17) « «
 Das vorliegende Aktualitätendossier befasst sich mit der Bedrohung durch die atomaren Waffen Nordkoreas. Kim Jong-un und der US-Präsident Donald Trump drohen gegenseitig mit dem Einsatz atomarer Waffen. Seit Juli 2017 wurden die Wortgefechte immer heftiger. Die Angst vor einer Eskalation ist gross. Weitere Themen des Dossiers sind der Koreakrieg, der Kalte Krieg und die Entwicklung der Atombombe.
Grenzposten zwischen Nord- und Südkorea (©roberthardin - fotolia.com)
- Venezuela, Krise trotz Erdöl (A 3/17) » » Venezuela, Krise trotz Erdöl (A 3/17) « «
 Seit April 2017 finden in Venezuela fast täglich Proteste statt, welche die Absetzung des amtierenden Präsidenten Nicolas Maduro fordern. Das sozialistische Land steckt politisch und wirtschaftlich in einer grossen Krise. Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Frage, wie das an Erdöl reichste Land vor einem Staatsbankrott stehen kann. Es beschäftigt sich auch mit der Geografie und der Geschichte des Landes.
Proteste gegen die venezolanische Regierung am 4.9.2016 in Madrid (© Carlos Duro Yagüe - istockphoto.ch)
- Was ist aus dem Arabischen Frühling geworden? (A 2/17) » » Was ist aus dem Arabischen Frühling geworden? (A 2/17) « «
 Das neue Aktualitätendossier beschäftigt sich mit der Frage, weshalb der Arabische Frühling, welcher in Tunesien 2011 seinen Ursprung hatte, in den meisten Ländern keinen Erfolg hatte. Gezeigt werden die Ursachen und Hintergründe des Arabischen Frühlings und die Situation in den betreffenden arabischen Ländern heute. Speziell beachtet wird Nordafrika.
Die Protestbewegung des Arabischen Frühling in Tunis am 20.4.2011. (© istockphoto.com)
- Mauern gegen die Einwanderung (A 1/17) » » Mauern gegen die Einwanderung (A 1/17) « «
 Am 25. Januar 2017 hat der neue US-amerikanische Präsident Donald Trump ein Dekret erlassen, um die Grenze zu Mexiko durch eine meterhohe Mauer zu sichern. Vergleiche werden gezogen zur Flüchtlingspolitik in Europa. Das neue Aktualitätendossier beschäftigt sich mit den Gründen, weshalb Mauern und Grenzzäune errichtet werden.
Bereits heute trennen auf kürzeren Abschnitten Grenzbefestigungen die Länder Mexiko und den USA. (©fotolia.com)
- 2016
- Kuba nach dem Tod von Fidel Castro (A 6/16) » » Kuba nach dem Tod von Fidel Castro (A 6/16) « «
 Am 25. November 2016 ist Fidel Castro im Alter von 90 Jahre gestorben. Er hat Jahrzehnte lang Kuba regiert und massgebend verändert. Das Aktualitätendossier befasst sich mit de rKubakrise. Die Gefahr eines atomaren Weltkriegs war wohl nie so gross wie im Oktober 1962. Es beschäftigt sich auch mit dem Leben auf Kuba und mit den Zukunftsaussichten des Landes.
Alte amerikanische Oldtimer aus den 1950er-Jahren sind eines der Merkmale Kubas (© fotolia.com)
- US-Präsidentschaftswahlen 2016 (A 5/16) » » US-Präsidentschaftswahlen 2016 (A 5/16) « «
 Am 8. November 2016 wurde entschieden, wer die nächsten vier Jahre im Weissen Haus regieren wird. Erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten stand eine Frau zur Wahl. Dass schliesslich Donald Trump die Wahl gewann, war eine Überraschung, denn in den Meinungsumfragen war immer Hilary Clinton voraus. Das Aktualitätendossier befasst sich auch mit dem politischen System in den USa und mit geografischen Aspekten des Landes.
Die Flagge und das Weisse Haus (© fotolia.com)
- Die Türkei und die Folgen des Putschversuchs (A 4/16) » » Die Türkei und die Folgen des Putschversuchs (A 4/16) « «
 In der Nacht vom 15./16. Juli 2016 erfolgte ein Putschversuch gegen die türkische Regierung von Staatspräsident Recep Erdogan. Das vorliegende Aktualitätendossier setzt sich mit der Vorgeschichte, den Gründen, den reaktionen des Auslands und mit den möglichen Folgen des Aufstands auseinander. Die Türkei ist in vielerlei Hinsicht eminent wichtig für Europa, nicht zuletzt wegen seiner geografischen Lage und ihrer Nähe zu Syrien und zum Irak.
Istanbul (© fotolia.com)
- United Kingdom verlässt die EU (A 3/16) » » United Kingdom verlässt die EU (A 3/16) « «
 Das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland hat am 23. Juni 2016 für den Austritt aus der Europäischen Union (EU) entschieden Die Lager waren gespalten. Es herrscht Unklarheit, welche politischen und wirtschaftlichen Folgen der Austritt des drittgrössten EU-Landes für die anderen Staaten haben wird. David Cameron hat am Tag nach dem Referendum (Volksabstimmung) seinen Rücktritt als Premier auf Oktober 2016 angekündigt.
Das Vereinigte Königreich, die Frage nach dem Brexit und die Rolle der EU (© fotolia.com)
- EURO 2016 in Frankreich (A 2/16) » » EURO 2016 in Frankreich (A 2/16) « «
 Vom 10. Juni bis zum 10. Juli 2016 werden in Frankreich die Fussball-Europameisterschaften ausgetragen. Angesichts der Pariser Attentate vom 13. November 2015 und jüngst der Anschläge in Brüssel sind die Sicherheitsvorkehrungen für die Europameisterschaft so gross wie noch nie. Dieses Aktualitätendossier befasst sich mit dem Veranstalterland Frankreich und mit der Frage nach der Sicherheit während der EURO 2016. Alle hoffen auf ungetrübte Sportbegeisterung.
Frankreich ist Gastgeber der EURO 2016 (© fotolia.com)
- Chinas neue Herausforderungen (A 1/16) » » Chinas neue Herausforderungen (A 1/16) « «
 Die Volksrepublik China hat in den letzten Jahrzehnten ein gewaltiges Wirtschaftswachstum erlebt und ist heute die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt. China lebt mit grossen Gegensätzen: wirtschaftliche Öffnung und Zensur im eigenen Land, arme Bauern und reiche Städter, Bauboom und verschmutzte Flüsse. Das rasante Wachstum und die sozialistische Marktwirtschaft haben viele neue Probleme geschaffen, welche das Land der Mitte bewältigen muss. Umweltprobleme, Korruption, die Überalterung der Gesellschaft, aber auch Turbulenzen an den Börsen gehören dazu.
Verkehr Smog in Schanghai (© fotolia.com)
- 2015
- Paris und die Herausforderungen für Europa (A 6/15) » » Paris und die Herausforderungen für Europa (A 6/15) « «
 Am 13. November 2015 starben in Paris bei Terroranschlägen des Islamischen Staates über 130 Menschen. Der französische Staat verhängte in der Folge einen dreimonatigen Ausnahmezustand für das ganze Land. Auf diese Weise soll die Sicherheit vor weiteren Terroranschlägen erhöht werden. Das vorliegende Aktualitätendossier beschäftigt sich mit dem internationalen Terrorismus und der Frage, wie Europa dieser Bedrohung begegnen soll.
Der Terror ist auch eine Belastungsprobe für die EU (© fotolia.com)
- Flucht auf der Balkanroute (A 5/15) » » Flucht auf der Balkanroute (A 5/15) « «
 Seit Herbst 2015 flüchten immer mehr Menschen über die so-genannte Balkanroute nach Europa. Die meisten Flüchtlinge stammen aus Syrien. Das vorliegende Dossier befasst sich mit der Balkanregion und den Gründen, weshalb erst jetzt so viele Menschen über den Landweg in die Europäische Union (EU) gelangen wollen. Die EU steht vor ihrer bisher grössten Heraus-forderung.
Syrische Flüchtlinge nahe der kroatischen Grenze
- Griechenland und die Europäische Union (A 4/15) » » Griechenland und die Europäische Union (A 4/15) « «
 Lange Zeit stand auf der Kippe, ob Griechenland erneut finanzielle Hilfe von der Europäischen Union (EU) erhalten würde. Die EU hatte das Vertrauen in die im Januar 2015 neu gewählte griechische Regierung verloren, und die Solidarität der EU-Mitgliedländer mit Griechenland sank nach jeder erfolglosen Verhandlung weiter. Das vorliegende Dossier will aufzeigen, weshalb es am 13. Juli 2015 in Brüssel doch noch zu einer Einigung gekommen ist.
Der Ansturm auf die Geldautomaten (© bierwirm- Fotolia.com)
- Flüchtlingsdrama im Mittelmeer (A 3/15) » » Flüchtlingsdrama im Mittelmeer (A 3/15) « «
 Wegen Bürgerkrieg, Verfolgung oder Armut versuchen viele Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten, übers Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Jedes Jahr sterben auf diesem Weg viele Flüchtlinge. Allein im Jahr 2014 gelangten 218000 Flüchtlinge übers Mittelmeer, die meisten davon nach Italien. Für 2015 werden noch deutlich mehr Flüchtlinge erwartet. Dieses Dossier befasst sich mit dem Mittelmeerraum und den Gründen für das Flüchtlingsdrama.
Oft sind viel zu viele Flüchtlinge auf einem Schlepperboot (© Josef Friedhuber Fotolia.com)
- Droht ein neuer kalter Krieg? (Ukraine-Konflikt) (A 2/15) » » Droht ein neuer kalter Krieg? (Ukraine-Konflikt) (A 2/15) « «
 Im Osten der Ukraine herrscht seit Februar 2014 Krieg, und die ukrainische Halbinsel Krim wurde von Russland annektiert. Der Westen hat mit Sanktionen reagiert, die Russland hart treffen. Wer aber ist wirklich schuld an der Situation in der Ukraine? Droht der Welt ein neuer kalter Krieg? Dieses Dossier befasst sich mit dem Krieg in der Ukraine und der Frage, ob der Ost-West-Konflikt der Nachkriegszeit wieder aufflammt.
Bild vom Hafen Sewastopol auf der Halbinsel Krim (© dimitridesigner fotolia.com)
- Attentate auf die Pressefreiheit (Attentate in Paris) (A 1/15) » » Attentate auf die Pressefreiheit (Attentate in Paris) (A 1/15) « «
 Am 7. Januar 2015 wurde ein Attentat auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» verübt. Es folgten weitere Attentate. 20 Menschen verloren das Leben, wenn man die drei Attentäter dazuzählt. Frankreich stand unter Schock. Die Anschläge wurden als Angriff auf die Republik und auf die Pressefreiheit empfunden. Die Attentate sind nicht nur das Resultat radikaler Islamisten, sondern auch die Folge einer verpassten Integration.
Die Attentate waren ein Angriff auf die Pressefreiheit. (© Kaarsten fotolia.com)
- 2014
- Unruhen und Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt (A 6/14) » » Unruhen und Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt (A 6/14) « «
 Am 9. August 2014 wurde der afroamerikanische Schüler Michael Brown von einem Polizisten erschossen. Dies geschah in der Stadt Ferguson im Bundesstaat Missouri. Am 25. November sprach ein Geschworenengericht den weissen Polizisten frei, obwohl der Schüler unbewaffnet war. Anschliessend kam es in über 170 Städten zu Protestkundgebungen. Ferguson ist kein Einzelfall. Dass sich Schwarze in den USA benachteiligt und diskriminiert fühlen, hat Gründe.
Die Polizeigewalt in Ferguson gegen einen Schwarzen war kein Einzelfall. (© pincasso fotolia.com)
- Die Ebola-Epidemie in Westafrika (A 5/14) » » Die Ebola-Epidemie in Westafrika (A 5/14) « «
 Im März 2014 ist in Guinea (Afrika) das sogenannte Ebola-Fieber ausgebrochen. Noch gibt es kein Medikament, welches diese Krankheit heilen kann. Fast die Hälfte der Erkrankten stirbt. Am 18. September 2014 hat sich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit der Ebola-Epidemie befasst und entschieden, den betroffenen westafrikanischen Ländern zu helfen. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon nannte diese Ebola-Epidemie eine «weltweite Gefahr für Frieden und Sicherheit».
Die Ausbreitung des Ebolafiebers verlief rasend schnell. (© St.Op. fotolia.com)
- Terror und Islamischer Staat im Irak (A 4/14) » » Terror und Islamischer Staat im Irak (A 4/14) « «
 Was ist Terror und was wollen Terroristen erreichen? Wie ist es möglich, dass eine terroristische Organisation grosse Teile des Irak in wenigen Monaten erobert? Die Grenzen werden durch die islamistische Terrororganisation «Islamischer Staat» (IS) mit Waffengewalt neu gezogen. Der Terror schreibt im Irak ein weiteres, brutales Kapitel.
Der Islamische Staat eroberte schnell grosse Gebiete in Syrien und im Irak. (© VRD fotolia.com)
- Fussball-WM in Brasilien (A 3/14) » » Fussball-WM in Brasilien (A 3/14) « «
 Vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 war Brasilien Gastgeber der Fussballweltmeisterschaft 2014. Im lateinamerikanischen Land herrschte aber nicht nur eitel Sonnenschein wegen der Welt-meisterschaft. Kritisiert wurden die enormen Kosten für die neuen Fussballstadien und die steigenden Preise für den öffentlichen Verkehr, für Lebensmittel und für Wohnraum.
- Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative (A 2/14) » » Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative (A 2/14) « «
 Am 9. Februar 2014 wurde in der Schweiz die Volksinitiative der Schweizerischen Volkspartei mit einem knappen Mehr angenommen. Die Folgen dieser Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» werden im In- und Ausland sehr unterschiedlich eingeschätzt. Ist die Initiative ein Zeichen der Abschottung von Europa, ein Sieg der direkten Demokratie oder verfolgt sie bloss das Ziel, die Einwanderungspolitik selber steuern zu können? Der Schweizer Bundesrat steht vor der schwierigen Aufgabe, trotz des neuen Verfassungsartikels die Bilateralen Verträge mit der Europäischen Union (EU) nicht aufs Spiel zu setzen.
- Olympische Spiele in Sotschi (Winterspiele 2014) (A 1/14) » » Olympische Spiele in Sotschi (Winterspiele 2014) (A 1/14) « «
 Vom 7. bis 23. Februar 2014 fanden im russischen Sotschi zum 22. Mal Olympische Winterspiele statt. Olympische Spiele sind gemeinsam mit den Fussball-Weltmeisterschaften die grössten Sportanlässe der Welt. Dass eine subtropische Stadt am Schwarzen Meer den Zuschlag für Winterspiele erhalten hat, sorgte für viel Gesprächsstoff. Die Kritiker verstummten auch kurz vor den Spielen nicht.
- 2013
- Der Wirbelsturm Haiyan (Philippinen) (A 6/13) » » Der Wirbelsturm Haiyan (Philippinen) (A 6/13) « «
 Zwischen dem 7. und 8. November 2013 traf einer der stärksten je gemessenen Taifune auf die Philippinen. Er verwüstete ganze Inseln und forderte Tausende Menschenleben. Dieses Dossier beschäftigt sich mit den Wirbelstürmen, welche Katastrophen sie verursachen können und wie die Katastrophenhilfe den betroffenen Menschen vor Ort hilft.
- Der Giftgaseinsatz in Syrien und die Haltung der USA (A 5/13) » » Der Giftgaseinsatz in Syrien und die Haltung der USA (A 5/13) « «
 Östlich der syrischen Hauptstadt Damaskus wurde am 21. August 2013 Giftgas eingesetzt. Giftgasangriffe sind international geächtet. Die Weltmacht USA wäre bereit, die syrische Regierung für diese menschenunwürdige Tat auch durch militärisches Eingreifen zu bestrafen. Ende September 2013 scheint jedoch eine Lösung gefunden zu sein, wonach das syrische Regime auf den Einsatz von chemischen Waffen verzichtet.
- Staatssicherheit oder Freiheitsrecht Der Fall Snowden (A 4/13) » » Staatssicherheit oder Freiheitsrecht Der Fall Snowden (A 4/13) « «
 Der amerikanische «Whistleblower» Edward Snowden ist nach Moskau geflüchtet. Er hat geheime Informationen veröffentlicht, wonach die USA weltweit die Internetkommunikation überwacht. Die Bündnispartner und die Öffentlichkeit sind wegen der Missachtung von Datenschutz und persönlicher Freiheitsrechte brüskiert. Snowden hat in vielen Ländern, unter anderem in der Schweiz, um Asyl gebeten.
- Volkswahl des Bundesrats (A 3/13) » » Volkswahl des Bundesrats (A 3/13) « «
 Am 9. Juni 2013 kam die Initiative «Volkswahl des Bundesrats» zur Abstimmung. Die Schweizerische Volkspartei SVP hatte diese Initiative eingereicht. Welche Argumente sprachen dafür und welche dagegen?
- Todesstrafe in Ägypten (A 2/13) » » Todesstrafe in Ägypten (A 2/13) « «
 Nach Fussballkrawallen im Februar 2012 wurden anfangs März 2013 21 Todesurteile gegen die gewalttätigen Fussballfans bestätigt. Die Ausschreitungen bei jenem Fussballspiel in Port Said waren und sind ein Symbol für die düstere Lage in Ägypten, das einer unsicheren Zukunft entgegengeht.
- Die Identitätskrise der EU (Europäische Union) (A 1/13) » » Die Identitätskrise der EU (Europäische Union) (A 1/13) « «
 Nach Fussballkrawallen im Februar 2012 wurden anfangs März 2013 21 Todesurteile gegen die gewalttätigen Fussballfans bestätigt. Die Ausschreitungen bei jenem Fussballspiel in Port Said waren und sind ein Symbol für die düstere Lage in Ägypten, das einer unsicheren Zukunft entgegengeht.
- 2012
- Eskalation im Nahen Osten (A 6/12) » » Eskalation im Nahen Osten (A 6/12) « «
 Im November 2012 hat sich der Konflikt zwischen Israel und Palästina dramatisch verschärft. Es gab Tote auf beiden Seiten. Wird der ausgehandelte Waffenstillstand halten?
- US-Präsidentschaftswahlen 2012 (A 5/12) » » US-Präsidentschaftswahlen 2012 (A 5/12) « «
 Am 6. November 2012 wurde entschieden, wer die nächsten vier Jahre im Weissen Haus in Washington regieren wird. Das Dossier erklärt das US-amerikanische Wahlsystem und stellt die beiden Präsidentschaftskandidaten vor.
- Eine zweite Röhre am Gotthard? (A 4/12) » » Eine zweite Röhre am Gotthard? (A 4/12) « «
 Der Bundesrat schlug Ende Juni 2012 den umstrittenen Bau einer zweiten Röhre beim Gotthard-Strassentunnel vor. Das Aktualitätendossier befasst sich mit den Argumenten für und gegen den Bau einer zweiten Tunnelröhre am Gotthard und mit der Bedeutung des Passes als Nord-Süd-Verbindung in Europa.
- Euro 2012 (Fussball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine) (A 3/12) » » Euro 2012 (Fussball-Europameisterschaft in Polen und in der Ukraine) (A 3/12) « «
 Polen und die Ukraine sind die Gastgeber der Fussball-Europameisterschaft 2012. Das Aktualitätendossier befasst sich auch mit der Geschichte und Geografie der beiden Länder.
- Moral in der Politik (Rücktritt und Neuwahl des deutschen Bundespräsidenten) (A 2/12) » » Moral in der Politik (Rücktritt und Neuwahl des deutschen Bundespräsidenten) (A 2/12) « «
 Am 18. März 2012 wurde Joachim Gauck zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem Thema Moral in der Politik, mit der sogenannten Affäre Wulff sowie mit der Wahl des neuen Bundespräsidenten.
- Was ist los in Syrien? (A 1/12) » » Was ist los in Syrien? (A 1/12) « «
Seit Februar 2011 fanden in Syrien regelmässig Aufstände statt. Diktator Baschar al-Assad bekämpfte diese mit brutalster Härte. Dabei sind schon mehrere Tausend Bürger getötet worden.
- 2011
- 6'999'999'999 Zeitgenossen (A 6/11) » » 6'999'999'999 Zeitgenossen (A 6/11) « «
Am 31. Oktober 2011 hat die offizielle Weltbevölkerungszahl die Sieben-Milliarden-Marke geknackt! Das Aktualitätendossier befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung, der gestiegenen Lebenserwartung und der Bedeutung für die Altersvorsorge.
- Wahlkrimi 2011 (Schweizer Politik) (A 5/11) » » Wahlkrimi 2011 (Schweizer Politik) (A 5/11) « «
Am 23. Oktober 2011 wählte das Schweizer Volk sein neues Parlament. Wer hat in Zukunft das Sagen?
- Griechenland und die Eurokrise (A 4/11) » » Griechenland und die Eurokrise (A 4/11) « «
Bis 2014 sollen weitere 109 Milliarden Euro für die Rettung Griechenlands bereitgestellt werden! Geht Griechenland bankrott? Wird der Euro in Griechenland wieder abgeschafft?
- US-Eliteeinsatz in Pakistan (A 3/11) » » US-Eliteeinsatz in Pakistan (A 3/11) « «
Laut Medienberichten wurde Osama bin Laden, Anführer des Terrornetzwerkes al-Qaida, am 2. Mai 2011 während der US-Militäroperation «Operation Neptunes Spear» erschossen.
- Japan: Ein Land drei Katastrophen (A 2/11) » » Japan: Ein Land drei Katastrophen (A 2/11) « «
Am 11. März 2011 suchte ein schreckliches Erdbeben Japan heim. Der darauffolgende Tsunami hinterliess ein zusätzliches Bild der Verwüstung. Dazu kam, dass in Japan mehrere Atomkraftwerke beschädigt wurden. Das Dossier befasst sich auch vertieft mit Japan und mit der Atomenergie.
- Blutiger Aufstand in Tunesien (A 1/11) » » Blutiger Aufstand in Tunesien (A 1/11) « «
Am 17. Dezember 2010 tötete sich ein arbeitsloser Informatiker in Tunesien mit einer Selbstverbrennung. Dies war der Start zu massiven Unruhen im Land, zeitgleich auch der Beginn des sogenannten Arabischen Frühlings.
- 2010
- Pulverfass Korea (A 6/10) » » Pulverfass Korea (A 6/10) « «
Am 23. November 2010 kam es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Nord- und Südkorea. Es gab mehrere Tote und Verletzte.
- Endlich Frieden im Nahen Osten? (A 5/10) » » Endlich Frieden im Nahen Osten? (A 5/10) « «
Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu trafen sich nach monatelangem Unterbruch zu neuen Gesprächen.
- Die Ölpest im Golf von Mexiko (A 4/10) » » Die Ölpest im Golf von Mexiko (A 4/10) « «
Nach dem Hurrikan Katrina traf am 20. April 2010 erneut eine Katastrophe den US-Bundesstaat Louisiana! Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem Golf von Mexiko und dem Bundesstatt Louisiana.
- Südafrika und die WM (Fussball-Weltmeisterschaft) (A 3/10) » » Südafrika und die WM (Fussball-Weltmeisterschaft) (A 3/10) « «
Die Fussballweltmeisterschaft fand zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent statt. Das Aktualitätendossier befasst sich mit den Teilnehmerländern, dem Land Südafrika und den Problemen des Gastgeberlandes, unter anderem auch mit der Kriminalität.
- Die Libyenaffäre (A 2/10) » » Die Libyenaffäre (A 2/10) « «
Muammar al-Ghadhafi erklärte der Schweiz den Heiligen Krieg! Das Aktualitätendossier befasst sich mit dem damaligen Diktator und der Geschichte des Landes bis 2010.
- Das Erdbeben auf Haiti (A 1/10) » » Das Erdbeben auf Haiti (A 1/10) « «
Am 12. Januar 2010 erschütterte ein schweres Erdbeben den südlichen Teil Haitis. Das Aktualitätendossier befasst sich auch mit der Geschichte und den Nachbarn Haitis.
Deutsch (Text- und Hörverständnisse)
- 2023
- Jugendliche Steuerzahler (TH 2/23) » » Jugendliche Steuerzahler (TH 2/23) « «
 Bei Steuern handelt es sich um Abgaben, die man bezahlt, ohne eine direkte Gegenleistung zu erhalten. Das TH-Verständnis befasst sich mit folgenden Fragen: Wozu dienen Steuern? Gibt es Steuern, die Jugendliche bereits bezahlen?
Auch beim Einkaufen werden unbewusst Steuern bezahlt. (© M-Production - Adobestock.com)
- Snus und E-Zigaretten (TH 1/23) » » Snus und E-Zigaretten (TH 1/23) « «
 Farbige E-Zigaretten werden im Internet und in den sozialen Medien als trendig angepriesen und sprechen damit auch Jugendliche an. Das Text-/Hörverständnis setzt sich mit den Gefahren von Mundtabak (Snus) und E-Zigaretten auseinander.
Bei Nichtrauchern können E-Zigaretten zu späterem Zigarettenkonsum führen. (© kues1 - Adobestock.com)
- 2022
- Mut tut gut (TH 4/22) » » Mut tut gut (TH 4/22) « «
 Was als mutiges Verhalten gilt, ist nicht immer eindeutig. Ist es mutig, wenn man sich absichtlich einer Gefahr aussetzt? Oder ist man tapfer, wenn man sich dem Gruppendruck widersetzt? Oft sieht man nicht, wenn jemand gerade mutig ist.
Es braucht Mut, zu springen, aber auch Mut, nicht zu springen. (© Edler von Rabenstein - Adobestock.com)
- Weltenentdecker (TH 3/22) » » Weltenentdecker (TH 3/22) « «
 Das vorliegende Text-/Hörverständnis befasst sich mit der Reiselust und insbesondere mit dem Fernweh. Grund für diese Reiselust ist die Neugier.
Reiselust und Fernweh (© syda productions - AdobeStock.com)
- Zucker (TH 2/22) » » Zucker (TH 2/22) « «
 Übermässiger Konsum von Zucker ist ungesund. Oft konsumiert man Zucker unbewusst in Produkten des Alltags. Kaum ein Fest, ohne dass Zucker auf dem Tisch ist. Zucker ist heutzurtage allgegenwärtig.
Süssigkeiten machen nicht satt, sondern Lust auf mehr. (© WavebreakmediaMicro - AdobeStock.com)
- Was denken die anderen? (TH 1/22) » » Was denken die anderen? (TH 1/22) « «
 Die Jugendlichen versuchen, den Erwartungen der Eltern, der Lehrpersonen und natürlich der anderen Teenager gerecht zu werden. Veruhsicherungen durch die Rückmeldungen anderer können das Selbstbewusstsein schwächen. Das TH-Verständnis befasst sich mit der Selbstfindung und der Beurteilung und Bewertung durch andere.
Wenn andere schlecht über jemanden reden, schaden sie dem Betroffenen, bewusst oder unbewusst. (© simoneminth - AdobeStock.com)
- 2021
- Lebendiges Familienleben (TH 4/21) » » Lebendiges Familienleben (TH 4/21) « «
 Die Familie kann man sich nicht auslesen! Viele Schülerinnen und Schüler waren wohl schon neidisch auf das Familienleben der Kollegin oder des Kollegen. Doch bei genauerem Betrachten werden die meisten feststellen, dass sie trotzdem nicht tauschen möchten. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit verschiedenen Familienmodellen und thematisiert einige Alltagsprobleme aus der Sicht der Jugendlichen.
Das Erscheinungsbild der Familie in der Schweiz ist vielfältiger geworden. (© Pixel-Shot - AdobeStock.com)
- Hausaufgaben - sinnvoll oder überflüssig? (TH 3/21) » » Hausaufgaben - sinnvoll oder überflüssig? (TH 3/21) « «
 Bildungsforscher, Lehrpersonen, Eltern, aber auch Politiker befassen sich mit dem Thema "Hausaufgaben": Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit den Argumenten der Befürworter und der Gegner, indem Schülerinnen und Schüler über die Hausaufgaben diskutieren.
Die Hausaufgaben dienen als Lernkontrolle. (© Maria Sbytova - AdobeStock.com)
- Schuldenfallen (TH 2/21) » » Schuldenfallen (TH 2/21) « «
 Längst sind Schulden nicht mehr nur bei Erwachsenen ein Thema. Die Verlockungen, sich zu verschulden, sich auch für Teenager gross. Das Text-/Hörverständnis will Jugendlicha für das Thema "Schulden" sensibilisieren.
Im Internet und auf dem Handy lauern die grössten "Schuldenfallen". (© Vitali - AdobeStock.com)
- Wenn das Essen zum Thema wird (TH 1/21) » » Wenn das Essen zum Thema wird (TH 1/21) « «
 Die einen verzichten aus religiösen oder aus Gewissensgründen auf Fleisch und leben vegetarisch oder vegan, die anderen müssen wegen Allergien auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten. Das Essen ist auch bei Jugendlichen ein wichtiges Thema.
Das Essen ist auch bei Jugendlichen ein wichtiges Thema. (© Ilike - AdobeStock.com)
- 2020
- Wie begrüssen wir uns? (TH 4/20) » » Wie begrüssen wir uns? (TH 4/20) « «
 Nachdem das Ausschlagen eines Händedrucks jahrzehntelang als grobe Unhöflichkeit gegolten hat, ist in Zeiten der Covid-19-Pandemie dieses Verhalten plötzlich erwünscht. Das Dossier befasst sich mit den Begrüssungsritualen, die sich je nach Ort, Zeitpunkt und der zu grüssender Person stark unterscheiden können.
Grüssen in Zeiten der Covid-19-Pandemie (© Cesc Sugra - AdobeStock.com)
- Ist es Luxus, oder ist es wichtig? (TH 3/20) » » Ist es Luxus, oder ist es wichtig? (TH 3/20) « «
 Was ist Luxus? Was ist wichtig im Leben? Im neuen Text-/Hörverständnis setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, was für sie Luxus bedeutet, aber auch was es heisst, auf etwas zu verzichten.
Mit Geld kann man Luxusartikel kaufen. (©lassedesignen - AdobeStock.com)
- Langeweile kennt keine Eile (TH 2/20) » » Langeweile kennt keine Eile (TH 2/20) « «
 Das Gefühl von Langeweile kann man als "unfreiwilliges Nichtstun" beschreiben und steht im Gegensatz zu unseren oft vollen Terminkalendern. Dieses Text-/Hörverständnis befasst sich mit dem Thema "Langeweile" und wie man diesem Gefühl umgehen kann.
Langeweile als unfrewilliges Nichtstun. (© Solid photos - AdobeStock.com)
- Jugend und Alkohol (TH 1/20) » » Jugend und Alkohol (TH 1/20) « «
 Welche Gefahren bestehen für Jugendliche, wenn sie Alkohol konsumieren? Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit der Alltags-Droge Alkohol.
Man muss lernen, nein uzu sagen, wenn man keinen Alkohol trinken will.(© Sabphoto - AdobeStock.com)
- 2019
- Lebensträume (TH 4/19) » » Lebensträume (TH 4/19) « «
 Lebensträume können ganz verschieden sein: eine Familie zu haben, Schauspielerin zu werden, ein Mal um die Welt zu reisen oder eine grosse Erfindung zu machen. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit möglichen Lebensträumen von Teenagern.
Es ist wichtig, Lebensträume zu haben und über die Zukunft nachzudenken. (© angiolina - AdobeStock.com)
- Fake News (TH 3/19) » » Fake News (TH 3/19) « «
 "Fake News" sind Falschmeldungen. Im Zeitalter des Internets verbreiten sich Nachrichten in Windeseile, auch Falschnachrichten. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit der Manipulation durch Fake News und wie man solche Falschmeldungen von richtein Nachrichten unterscheiden kann.
Es ist oft schwierig, zwischen Fakten und Fake News zu unterscheiden. (© yavyav - AdobeStock.com)
- Die Bewerbungszeit (TH 2/19) » » Die Bewerbungszeit (TH 2/19) « «
 Der Entscheid für die richtige Berufswahl ist wesentlich für die weitere Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit dem Bangen und Hoffen bei der Lehrstellensuche.
Eine Schnupperlehre kann bei der Wahl des richtigen Berufs hilfreich sein. (© Günter Menzl - AdobeStock.com)
- Die Guten, die Bösen und die Gewaltkonsumenten (TH 1/19) » » Die Guten, die Bösen und die Gewaltkonsumenten (TH 1/19) « «
 Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit den Gefahren des gewollten und ungewollten Gewaltkonsums in den Medien und im Alltag.
Gewaltbilder können Angst und Stress auslösen.
(© samuel - AdobeStock.com)
- 2018
- Schläfst du schon? (TH 4/18) » » Schläfst du schon? (TH 4/18) « «
 Jugendliche brauchen 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Tag. In der Pubertät verschiebt sich die natürliche Einschlafzeit kontinuierlich nach hinten, womit die Teenager zu Nachtmenschen werden. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit dem veränderten Schlafverhalten der Teenager, mit Schlafmanko und was helfen kann, wenn das Einschlafen nicht gelingt. Ein Thema, das die Jugendlichen interessiert und bestimmt nicht müde macht!
Jugendliche gehören eher selten zu den Frühaufstehern. (© Sabphoto - AdobeStock.com)
- Freunde (TH 3/18) » » Freunde (TH 3/18) « «
 Wie gewinnt man neue Freunde? Was machen gute Freunde aus? Das Text-/Hörverständnis behandelt das Thema anhand von Gesprächen zwischen Jugendlichen.
Freunde sind eine wichtige Stütze fürs Leben (© Rawpixel.com - fotolia.com)
- Littering - Die Vermüllung der Umwelt (TH 2/18) » » Littering - Die Vermüllung der Umwelt (TH 2/18) « «
 Die Vermüllung der Umwelt ist ein weltweites Problem, das nicht von einzelnen Personen gelöst werden kann. Aber jede Person ist für die Sauberkeit unseres Lebensraums mitverantwortlich.
Das Liegenlassen von Plastikmüll belastet die Umwelt und verursacht hohe Kosten.
- Die Influencer (TH 1/18) » » Die Influencer (TH 1/18) « «
 Sie sind die neuen Stars der Jugend: Die Influencer. Auf YouTube oder Instagram geben sie Schminktipps oder beraten in Modefragen. Viele Jugendliche verfolgen regelmässig, was ihre Internet-Idole wieder neu aufgeschaltet haben. Ein Thema, welches die Schülerinnen und Schüler brennend interessieren wird.
Die Influencer sind die grossen Stars des Internets. (© peskova - fotoila.com)
- 2017
- Wo die Neugier hinführt (TH 4/17) » » Wo die Neugier hinführt (TH 4/17) « «
 Die Neugier ist einerseits die Antriebsfeder für die Forschung und für das Entdecken. Übertriebene Neugier kann aber auch lästig und peinlich sein. Sind Sie neugierig geworden?
Neugier ist die Antriebsfeder für die Forschung. (© Robert Przybysz - fotoila.com)
- Taschengeld (TH 3/17) » » Taschengeld (TH 3/17) « «
 Wofür setzt man das Taschengeld ein? Ist die Höhe des Taschengeldes vergleichbar mit anderen Schülern? Wie viel Taschengeld ist angemessen? Das Text-Hörverständnis setzt sich mit diesem Schülerthema auseinander.
Wie viel Taschengeld ist angemessen? (© contrastwerkstatt - fotoila.com)
- Koffein (TH 2/17) » » Koffein (TH 2/17) « «
 Ist Koffein ein idealer Muntermacher oder gar eine Alltagsdroge? Das Text-Hörverständnis befasst sich mit dem Koffein, das viele in Form von Kaffee oder Tee täglich zu sich nehmen.
Koffein (© Elena Abrazhevich - fotoila.com)
- Politik - Was geht mich das an? (TH 1/17) » » Politik - Was geht mich das an? (TH 1/17) « «
 Das Tet-Hörverständnis setzt sich mit den Möglichkeiten auseinander, wie Jugendliche Politik betreiben und weshalb sie sich für Politik interessieren sollten. Politik ist nichts Abstraktes, sondern beeinflusst unser tägliches Leben.
Politik (© Syda Productions - fotoila.com)
- 2016
- Alle wollen schön sein (TH 4/16) » » Alle wollen schön sein (TH 4/16) « «
 Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit dem Wunsch, schön sein zu wollen. Die Schönheitsideale, welche die Jugendlichen in den Medien sehen, sind oft am Bildschirm retuschiert worden. Doch was bedeutet Schönheit wirklich? Hat sie nur mit der äusseren Erscheinung zu tun?
Schönheit wird oft nur auf die äussere Erscheinung reduziert. (© fotolia.com)
- Angst (TH 3/16) » » Angst (TH 3/16) « «
 Das Text-Hörverständnis befasst sich mit den verschiedenen Formen von Ängsten und wie man damit umgehen kann.
Platzangst (© fotoila.com)
- Die Lebenswelt von morgen (TH 2/16) » » Die Lebenswelt von morgen (TH 2/16) « «
 Wie sieht unsere nahe Zukunft aus? Wie stark werden Roboter unser Leben verändern? Fahren uns künftig selbst fahrende Autos sicher in die Schule oder an die Arbeit? Das Text-Hörverständnis befasst sich mit der Zukunft, die vielerorts bereits begonnen hat.
Roboter werden auch unsere Alltag erleichtern. (©Viacheslav Lakobchuk fotolia.com)
- Vom Vergessen und Vergessenwerden (TH 1/16) » » Vom Vergessen und Vergessenwerden (TH 1/16) « «
 Alle Menschen haben schon Bekanntschaft mit dem Vergessen gemacht. Die einen vergessen, wo sie etwas hingelegt haben, die anderen eher Termine und Verabredungen. Auch wenn es verblüffend klingen mag: Vergessen ist eine wichtige Funktion unseres Hirns. Gespeichert bleibt, was für unser Leben wichtig ist.
Das Gelernte kann auch wieder vergessen werden. (© comodigit fotolia.com)
- 2015
- Das Smartphone (TH 4/15) » » Das Smartphone (TH 4/15) « «
 Das Smartphone gehört heute zum Alltag. Es ist nicht nur einfach ein Telefon sondern ein komplett ausgestatteter Computer. Seine grossen Möglichkeiten sind unbestritten. Es gibt Momente und Gelegenheiten, bei denen die Benutzung des Smartphones auch stören kann. Das Text-Hörverständnis zeigt auf, wie die Schulen damit umgehen.
Ist das Smartphone eher Fluch oder Segen für die Schule? (© Maksim Kabakou - fotolia.com)
- Die Berufswahl (TH 3/15) » » Die Berufswahl (TH 3/15) « «
 In diesem Text-Hörverständnis setzen sich vier Jugendliche mit ihren Berufswünschen und -zielen auseinander. Die einen haben klare Vorstellungen davon, welchen Beruf sie erlernen möchten, andere sind noch unschlüssig. Das Text-Hörverständnis eignet sich gut als Einstieg ins Thema Berufswahl.
Die Schreinerlehre dauert in der Schweiz vier Jahre. (© goodluz - fotolia.com)
- Ferienzeit, Urlaubszeit (TH 2/15) » » Ferienzeit, Urlaubszeit (TH 2/15) « «
 Das Text- und Hörverständnis befasst sich mit dem Thema «Ferien», genauer gesagt mit den «Schulferien», der Geschichte der Ferien und mit dem sprachlichen Unterschied zwischen den Begriffen «Ferien» und «Urlaub».
Die griechischen Inseln sind beliebte Ziele für Badeferien (Bsp. Kreta). (© Bild René Huber)
- Stress (TH 1/15) » » Stress (TH 1/15) « «
Stresssituationen kennt jeder Mensch. Das Text- und Hörverständnis befasst sich insbesondere mit dem Stress, den Teenagern in der Schule, was sie in ihrem täglichen Umfeld erleben und wie sie damit umgehen können.
- 2014
- Ein Geschenk zu Weihnachten (TH 4/14) » » » » Ein Geschenk zu Weihnachten (TH 4/14) » » « «
In diesem Text- und Hörverständnis wird eine Geschichte erzählt, wie sie an einer Schule stattfinden könnte. Die Jugendlichen machen sich Gedanken, was sie wem schenken könnten und dass ein passendes Geschenk nicht immer etwas Materielles sein muss. Auch befasst es sich mit Vorurteilen.
- Cannabis (TH 3/14) » » Cannabis (TH 3/14) « «
In einigen Schweizer Kantonen, aber auch im Ausland, wird kontrovers über die Legalisierung der Droge Cannabis debattiert. Das Text- und Hörverständnis befasst sich mit der Droge Cannabis und mit den Gefahren, die von dieser Droge ausgehen können.
- Sexting (TH 2/14) » » Sexting (TH 2/14) « «
Das Text-Hörverständnis befasst sich kritisch und altersgerecht mit dem heiklen Thema «Sexting» und dem gefährlichen Spiel mit den eigenen Reizen. Es zeigt auf, welche Gefahren lauern, wenn Selfies oder andere private Bilder gemacht werden und wie schnell solche Fotos auf Facebook oder anderen Internetseiten landen können.
- Heldinnen des Alltags (TH 1/14) » » Heldinnen des Alltags (TH 1/14) « «
Das Text- und Hörverständnis zeigt vier Heldinnen des Alltags und befasst sich auch mit der grundlegenden Frage, was denn eine Heldin oder einen Helden auszeichnet. Auf den ersten Blick fallen die Heldinnen des Alltags kaum auf. Sie sind unscheinbar, verfügen weder über übermenschliche Kräfte noch über eine aussergewöhnliche Intelligenz, und sie sind be-scheiden. Sie leben mitten unter uns, und man nähme sie nicht wahr, würden sie nicht gelegentlich von den Medien ans Scheinwerferlicht gezerrt. Etwas, das sie mit ihrer «Heldentat», die sie wohl kaum als solche betrachten, gar nicht angestrebt haben.
- 2013
- Merry Coca-Cola Light Christmas (TH 4/13) » » Merry Coca-Cola Light Christmas (TH 4/13) « «
Die Getränkemarke Coca-Cola kennt jedes Kind. In der Vorweihnachtszeit wird regelmässig die Werbetrommel für das Kultgetränk gerührt. Erfahrene Werbefachleute verstehen es, diese Marke vielen Menschen näherzubringen. Coca-Cola ist ein modisches Getränk man muss es trinken, um dabei zu sein. Wer nicht Coca-Cola trinkt, verpasst das Leben, will die Werbung sagen. Die allgegenwärtige Werbung von Coca-Cola ist noch stärker präsent an Weihnachten.
- Kleider machen Schule (TH 3/13) » » Kleider machen Schule (TH 3/13) « «
Sehr oft geht es darum, dass Schülerinnen mit weniger und knapperen Kleidern vor allem bei sommerlichen Temperaturen zur Schule kommen. Und damit für rote Köpfe sorgen! Schlagzeilen aus der Presse belegen es: «Kleiderordnung an Schulen. Bauchfrei im Klassenzimmer», «Die Schule ist kein Laufsteg», «Freizügige Kleider aus der Schule verbannt», «Knappe Kleider in der Klasse» oder «Schule zieht Notbremse». Das Problem ist ein allgemeines in den westlichen Ländern und nicht nur in der Schweiz. Die einzelnen Schulen reagieren auf die lockere Kleidungsweise der Schülerinnen und Schüler mit Appellen oder Verordnungen, noch aber nicht mit einem koordinierten Vorgehen.
- Ab in die Ferien (TH 2/13) » » Ab in die Ferien (TH 2/13) « «
Die Schülerinnen und Schüler bekommen in diesem Text-/Hörverständnis einen Auftrag. Sie haben drei Möglichkeiten zur Auswahl. Die Klasse muss sich auf einen der drei folgenden Reiseziele einigen, nämlich drei Ferienwochen in der Grossstadt New York, in Marokko oder im Amazonasdschungel zu verbringen. Nun beginnt die grosse Diskussion in der Klasse, wohin es gehen soll.
- Cybermobbing (TH 1/13) » » Cybermobbing (TH 1/13) « «
Unsere westliche Gesellschaft lässt sich gar nicht mehr denken ohne all die Leute mit ihren mobilen Telefonen, seit die Handys und Smartphones das Telefonieren revolutioniert haben. Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit den Gefahren des Cybermobbings und zeigt Fälle aus aller Welt auf, welche zum Teil auch zu Selbstmord geführt haben, weil sich die von Cybermobbing betroffenen Menschen dermassen in die Enge getrieben fühlten.
- 2012
- Weihnachten oder? (TH 4/12) » » Weihnachten oder? (TH 4/12) « «
Der 24. Dezember wird als Heiliger Abend oder als Fest der Geburt Christi bezeichnet. Weihnachten ist auch als das Fest der Liebe bekannt. Viele Menschen stellen hohe Erwartungen an diesen Tag. Häufig artet das Fest deswegen in Konflikte aus, weil die Erwartungen nicht erfüllt werden oder weil durch das Zusammentreffen alte Konflikte neu ausbrechen können.
- Mission Curiosity (TH 3/12) » » Mission Curiosity (TH 3/12) « «
Heute ist allen klar: Marsmenschen gibt es nur in Filmen! Ist auf dem Mars jedoch einfaches Leben in Form von kleinsten Lebewesen wie Bakterien vorhanden? Um unter anderem diese spannende Frage in Zukunft beantworten zu können, startete im November 2011 eine Rakete in Richtung unseres Nachbarplaneten Mars. Das Text-Hörverständnis befasst sich mit der Marsmission und den damit erhofften Zielen, mit der Entdeckung des Unbekannten.
- Big Mac versus Gurken, Tomaten & Co. (TH 2/12) » » Big Mac versus Gurken, Tomaten & Co. (TH 2/12) « «
In diesem Text-Hörverständnis diskutieren Schülerinnen und Schüler über die Vor- und Nachteile von Fastfood und über die richtige Ernährung im Allgemeinen, aber auch über Körperkult und das Festlegen von Grenzen bei der Ernährung.
- Tontechniker der stille Schaffer (TH 1/12) » » Tontechniker der stille Schaffer (TH 1/12) « «
Immer dann, wenn im Fernsehen die Stars und Sternchen zu sehen sind oder an einem Open-Air-Festival der Rockstar die Bühne betritt, arbeiten im Hintergrund viele Leute. Einer dieser stillen Schaffer ist der Tontechniker. Das Text-Hörverständnis beschreibt die Arbeit dieses nicht alltäglichen Berufs.
- 2011
- Jugend, Geld und Schulden (TH 4/11) » » Jugend, Geld und Schulden (TH 4/11) « «
Rund ein Viertel der 12- bis 18-Jährigen lebt in der Schweiz auf Pump und macht Schulden. Rund 600 Millionen Franken werden von dieser Altersgruppe jährlich in der Schweiz ausgegeben: Dies ist oftmals Geld, über welches die jungen Menschen gar nicht verfügen. Die Versuchung, mehr Geld auszugeben als vorhanden ist, ist gross der Schritt in die Schuldenfalle dagegen klein.
- Jungs - die Verlierer der heutigen Schule? (TH 3/11) » » Jungs - die Verlierer der heutigen Schule? (TH 3/11) « «
In der Öffentlichkeit wird immer öfter über die Probleme der Jungen in der Schule diskutiert. Die Jungen stören häufiger den Unterricht, sie müssen eher eine Klasse wiederholen und sie beenden die Schule öfters ohne einen Abschluss. Mit ihrem Verhalten strapazieren sie die Nerven der Lehrpersonen teils sehr. Was ist mit den heutigen jungen Männern los? Was ist in den letzten Jahren in der Schule schiefgelaufen? Das Text-/Hörverständnis befasst sich mit dieser Frage und versucht Antworten zu finden, indem über unterschiedliche Verhaltensmuster der Geschlechter diskutiert wird.
- Facebook - Fluch oder Segen? (TH 2/11) » » Facebook - Fluch oder Segen? (TH 2/11) « «
Das Text- und Hörverständnis befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Online-Plattform Facebook.
Ethik
- 2023
- Wie wichtig ist Religion für mich? (ET 2/23) » » Wie wichtig ist Religion für mich? (ET 2/23) « «
 Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? In diesem Ethikdosser setzen sich die SuS damit auseinander, welchen Stellenwert Religion in ihrem Leben hat.
Eine Hand hält die Erde (© dkimages - adobestock.com)
- Gier (ET 1/23) » » Gier (ET 1/23) « «
 Was ist Gier und welche Begriffe sind mit dem Wort verwandt? Es werden im Ethikdossier Situationen aufgezeigt, in denen Gier auch für jeden Schüler und jede Schülerin ein Thema war.
Gier (© Helder Almeida - Adobestock.com)
- 2022
- Was Geschenke mit Weihnachten zu tun haben" (ET 4/22) » » Was Geschenke mit Weihnachten zu tun haben" (ET 4/22) « «
 Was gehört zu einem Weihnachtsfest? Welche christliche Traditiion und Bedeutung haben Geschenke an Weihnachten? Auch in anderen Religionen spielen Geschenke an grossen Festen eine Rolle. Das Ethikdossier befasst sich mit dem Spagat zwischen religiösem Fest, Konsum und Erwartungshaltung.
Geschenke zu Weihnachten (© Diego Cervo - Adobestock.com)
- Was ist Wahrheit? (ET 3/22) » » Was ist Wahrheit? (ET 3/22) « «
 Die Suche nach der Wahrheit gilt als das eigentliche Kernthema der Philosophie. Ob etwas richtig oder falsch, objektiv oder subjektiv ist, das kann nicht immer eindeutlich beantwortet werden.Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der philosophischen Frage nach der Wahrheit und hinterfragen dabei auch das eigene Denken.
Wahrheit oder Lüge? (© stockpics - Adobestock.com)
- Die leidige Pflicht (ET 2/22) » » Die leidige Pflicht (ET 2/22) « «
 Eine Pflicht zu erfüllen, klingt nach Sollen und Müssen. Die meisten sind sich nicht bewusst, dass Pflichten und Rechte eng miteinander verknüpft sind (z. B. in einem Staat). Pflichten sin durchaus nicht immer so "leidig", wie sie uns machmal vorkommen. Sie sind für das Zusammenleben änhlich wichtig wie die Wahrung der Rechte.
Die manchmal leidige Hausarbeit (© Elnur - Adobestock.com)
- Streit ums Impfen (ET 1/22) » » Streit ums Impfen (ET 1/22) « «
 Als Diskussionsgrundlage für das Thema "Streit ums Impfen" beginnt das Ethikdossier mit der Geschichte der Infektionskrankheiten und der ersten Impfung gegen die Pocken vor über 200 Jahren. Es spannt behutsam den Bogen bis zur Gegenwart, in der das Impfen in der Gesellschaft als heikler Streitpunkt empfunden wird. Die SuS sind sich bewusst, dass das Impfen ein ethisches Thema ist.
Symbolbild fürs Impfen (© redpixel - Adobestock.com)
- 2021
- Toleranz und Repekt (ET 4/21) » » Toleranz und Repekt (ET 4/21) « «
 Das Ethikdosser etzt sich mit der Toleranz auseinander. Was ist der Unterschied zwischen Toleranz, Akzeptanz und Respekt? Toleranz bedeutet nicht, dass man mit allem einverstanden ist. Es geht darum, dass wir etwas dulden oder aushalten. Die SuS werden sich bewusst, was die Unterschiede zwischen Toleranz und Respekt sind und auch, wo ihre eigenen Grenzen der Toleranz sind.
Toleranz und Respekt (© Seventyfour - Adobestock.com)
- Gedanken zum Sinn des Lebens (ET 3/21) » » Gedanken zum Sinn des Lebens (ET 3/21) « «
 Schon immer haben sich Menschen mit der Frage befasst, was der Sinn des Lebens sein soll. Das Ethikdossier zeigt die Sicht der Weltreligionen, aber auch der antiken und zeitgenössischen Philosophen. Die Schülerinnen und Schüler können sich damit auseinandersetzen, was für sie ganz persönlich der Sinn des Lebens ausmacht.
Der Sinn des Lebens (© blende11.photo - Adobestock.com)
- Armut und Reichtum (ET 2/21) » » Armut und Reichtum (ET 2/21) « «
 Was bedeutet Armut und was sind möglche Gründe für die Armut? Was kann man gegen die Armut tun? Wie gelangen Menschen zu Reichtum? Was sind "Working poor"? Das Ethikdossier befasst sich mit grundlegenden Fragen zum Thema Reichtum und Armut.
Junge Frau gibt einem Obdachlosen Geld (© Halfpoint - istockphoto.com)
- Was ist Heimat? (ET 1/21) » » Was ist Heimat? (ET 1/21) « «
 Der Begriff "Heimat" kann für jede und jeden etwas anderes bedeuten: ein Ort, ein Gefühl, das eigene Umfeld oder etwas ganz Persönliches. Das Ethikdossier befasst sich auch mit der Frage, was das Gefühl Heimat in uns auslöst.
Das Schweizerkreuz kann auch ein Symbol für Heimat sein. (© VRD Adobestock.com)
- 2020
- Religiöse Symbole (ET 4/20) » » Religiöse Symbole (ET 4/20) « «
 Welche religiösen Symbole stehen für die einzelnen Religionen und was bedeuten sie? Das Ethikdosser befasst sich mit der Frage, ob religöse Symbole im öffentlichen Raum erlaubt sein sollen oder nicht. Was spricht für und was gegen Verbote? Wie viele Menschen gehören in der Schweiz gar keiner Religionsgemeinscahft mehr an?
Muslimin und Christin (© Mila Supinskaya - Adobestock.com)
- Meinungsfreiheit (ET 3/20) » » Meinungsfreiheit (ET 3/20) « «
 Was versteht man unter Meinungsfreiheit und wo liegen die Grenzen dieser Freiheit? Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Ethikdossier den Unterschied kennen zwischen einer Meinung und einer Behauptung. Das Recht, seine eigene Meinung frei zu äussern, ist keine Selbstverständlichkeit, auch wenn die Meinungsfreiheit in vielen Verfassungen und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Recht jedes Menschen festgehalten ist.
Zensuriert (© motortion - Adobestock.com)
- Fairness und Sport (ET 2/20) » » Fairness und Sport (ET 2/20) « «
 Wer entscheidet, was fair und was unfair sein soll? Wie definiert man Fairness? Wie zeigt sich faires Verhalten im Sport? Das neue Ethik-Dossier befasst sich mit Fairness im Allgemeinen und mit Fairness im Sport im Speziellen. Die Beispiele aus dem Sport dienen auch dazu, das eigene Verhalten zu reflektieren.
Fairness und Sport (© Alain Vermeulen - Adobestock.com)
- Fasten (ET 1/20) » » Fasten (ET 1/20) « «
 Was ist der Unterschied zwischen Fasten und einer Diät? Welche Gründe und welche religiösen Motive gibt es fürs Fasten? Fasten bedeutet auch Verzicht auf etwas. Worauf würden die Schülerinnen und Schüler verzichten? Die Ethik-Unterrichtseinheit enthält auch eine Anleitung für eine Meinungsumfrage, welche die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld zum Thema Fasten und Verzicht machen können
Fastenzeit (© CrazyCould - Adobestock.com)
- 2019
- Überwachnung - Was geht mich das an? (ET 4/19) » » Überwachnung - Was geht mich das an? (ET 4/19) « «
 Wir werden oft überwacht, ohne dass wir davon Kenntnis nehmen. Die digitale Überwachung ist längst da. Was ist wichtiger: Der Schutz der Privatsphäre oder mehr Sicherheit und gezieltere Informationen?
Überwachung auf öffentlichen Plätzen (boyloso - AdobeStock.com)
- Konsum als Lebensphilosophie (ET 3/19) » » Konsum als Lebensphilosophie (ET 3/19) « «
 Wir alle sind Teil der Konsumgesellschaft - ob wir es wollen oder nicht. Gibt es Wege aus der Konsumabhängigkeit? Was bin ich für ein Konsumtyp?
proimagecontent - AdobeStock.com)
- Algorithmen regieren die Welt (ET 2/19) » » Algorithmen regieren die Welt (ET 2/19) « «
 Algorithmen nehmen immer mehr Einfluss auf unser Leben, ohne dass wird dies bewusst wahrnehmen. Was sind die Vorteile und was die Gefahren der Algorithmen? Wie verändert die Künstliche Intelligenz unser tägliches Leben?
(photoschmidt - AdobeStock.com)
- Vorurteile (ET 1/19) » » Vorurteile (ET 1/19) « «
 Wir alle haben Vorurteile, auch wenn wir uns dies nur selten gerne eingestehen Die Unterrichtseinheit zeigt auf, wie Vorurteile entstehen und wie man diese abbauen könnte.
Vorurteile (Viacheslav Iakobchuk - AdobeStock.com)
- 2018
- Was ist Glück? (ET 4/18) » » Was ist Glück? (ET 4/18) « «
 Was macht uns glücklich und wie können wir glücklich bleiben? Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema Glück und macht klar, dass man Glück nicht kaufen kann. Glück ist wohl das Einzige, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
Glücksgefühle (© Galnya Adrushko - AdobeStock.com)
- Mein Chef, der Roboter (ET 3/18) » » Mein Chef, der Roboter (ET 3/18) « «
 Was kann künstliche Intelligenz (AI) heute schon und wie sieht die nahe Zukunft aus? Wo ist sie ein Segen für die Menschheit und wo bestehen Vorbehalte? Das aktuelle Ethik-Thema befasst sich mit den Chancen und mit den Gefahren, welche sich durch die AI und durch Roboter ergeben.
Gesichtserkennung (© peskova - fotolia.com)
- Klonen von Lebewesen (ET 2/18) » » Klonen von Lebewesen (ET 2/18) « «
 Das aktuelle Ethik-Thema befasst sich mit dem Reproduzieren von Lebewesen. Vieles ist heute möglich. Doch was ist wünschenswert und worin liegen die Gefahren?
Wo liegen die Grenzen beim Klonen? (© yuriyzhuravov - fotolia.com)
- Lügen (ET 1/18) » » Lügen (ET 1/18) « «
 Bis zu 200 Mal am Tag sollen wir gemäss Untersuchungen pro Tag lügen. In welchen Bereichen des Lebens wird gelogen? Gibt es ein Recht auf Lügen? Gibt es Gründe, bei denen das Lügen angebracht ist? Die neue Unterrichtseinheit für das Fach Ethik befasst sich mit den ethischen Fragen rund ums Lügen.
Die Pinocchio-Nase (© pathdoc - fotolia.com)
- 2017
- Billigkleider (ET 3/17) » » Billigkleider (ET 3/17) « «
 Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema der Billidkleider. Schlechte Arbeitsbedingungen im Herstellerland und günstige Produkte in den Einkaufsläden. Wie fällen die Kunden den Verkaufsentscheid? Was kann ich als Kunde für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern tun?
Kleiderproduktion in Südostasien (© Liuser - istockphoto.com)
- Massentierhaltung (ET 2/17) » » Massentierhaltung (ET 2/17) « «
 Das Unterrichtsdossier beschäftigt sich mit der ethischen Frage, wie und unter welchen Bedingungen Nutztiere gehalten werden sollen. Ethische und wirtschaftliche Aspekte werden gegeneinander abgewogen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit diesem Unterrichtsdossier an dieses Thema herangeführt.
Intensive Geflügelzucht (© phb_me - fotoila.com)
- Waffenexporte (ET 1/17) » » Waffenexporte (ET 1/17) « «
 Das erste Unterrichtsdossier befasst sich mit der ethischen Frage, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen Schweizer Waffenexporte vertretbar sind. Rollenspiele, Aufträge für Gruppen und Diskussionsanregungen bieten der Lehrperson eine ideale Grundlage für einen spannenden und abwechslungsreichen Unterricht.
Waffenexporte (© nolight - fotoila.com)
|